Kontakt
FÖLLER GmbH
Liebigstraße 10
48301 Nottuln
Homepage:www.foeller-gmbh.de
Telefon:02502 9409-0
Fax:02502 9409-39

Pellets

Wenn Sie sich für den Kauf einer Holzpelletheizung entscheiden, sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen. In erster Linie ist es wichtig, dass die Anlage einen hohen Wirkungsgrad erzielt.

Am bes­ten lässt sich der En­er­gie­ge­halt ver­glei­chen, indem man den Heiz­wert in kWh je Ki­lo­gramm be­rech­net. Pel­lets be­sit­zen einen Heiz­wert von ca. 5 kWh je Ki­lo­gramm. Be­zo­gen auf den En­er­gie­ge­halt sind da­her 2 kg Holz­pel­lets mit einem Li­ter Heiz­öl ver­gleich­bar. Über die Qua­li­tät von Holz­pel­lets wer­den in der DIN 51731 Aus­sa­gen ge­trof­fen. Es wer­den Richt­wer­te für Pel­lets an­ge­ben, mit de­nen eine hohe Qua­li­tät ge­währ­leis­tet wer­den kann.

Die wesentlichen Richtwerte für Pellets

  • Länge der Holzpellets: 1 – 5 cm
  • Länge der Holzpellets: 1 – 5 cm
  • Schüttgewicht der Holzpellets: 650 kg je m³
  • Restfeuchte der Pellets: unter 12 %
  • Aschegehalt der Pellets: unter 1,5 %

Holz­pel­lets kön­nen in ei­nem La­ger­raum oder in Tanks au­ßer­halb des Hau­ses ge­la­gert wer­den. Sie wer­den in der Re­gel mit ei­nem Si­lo-LKW trans­por­tiert und über ei­nen Schlauch in das Pel­let­la­ger ein­ge­bla­sen. Die Lie­fe­rung und La­ge­rung ist al­so ver­gleich­bar mit der von Heizöl.

Holz­pel­lets sind im Ver­gleich zu Scheit­holz sehr gut la­ger­bar, da sie ver­gleichs­wei­se we­nig Raum be­nö­ti­gen. Al­ler­dings soll­ten bei der La­ge­rung ver­schie­de­ne As­pek­te be­rück­sich­tigt wer­den. Da Pel­lets brenn­bar sind, muss der La­ger­platz in je­dem Fall vor Brand oder Ex­plo­sio­nen ge­schützt sein. Au­ßer­dem soll­ten nach Mög­lich­kei­ten kei­ne Was­ser­lei­tun­gen in un­mit­tel­ba­rer Nä­he vor­han­den sein. Bei ei­nem Rohr­bruch wür­den die Pel­lets sonst be­schä­digt und unter Um­stän­den un­brauch­bar wer­den.

Da­her ist ein gro­ßer, tro­cke­ner Raum ide­al zum La­gern von Pel­lets. Es soll­te dar­über hin­aus dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass Pel­lets vor zu gro­ßen Men­gen Staub ge­schützt wer­den. An­sons­ten könn­te die Leis­tung des Brenn­stoffes be­ein­träch­tigt werden.

Der jähr­li­che Pel­let­be­darf ist ab­hän­gig von der Ver­brau­cher­zahl, bzw. dem Ver­brau­cher­ver­hal­ten und von der Iso­lie­rung des Hau­ses. Man rech­net pro 1 kW Heiz­leis­tung in et­wa mit ei­nem Brenn­stoff­be­darf von 0,65 m³, das ent­spricht ca. 420 kg Brenn­stoff. Bei ei­nem Ein­fa­mi­li­en­haus ist jähr­lich mit ei­nem Be­darf von et­wa 3 – 6 Ton­nen zu rechnen.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG